×

Fernglaser

Robotik | Ferngläser Ein Fernglas oder Feldstecher besteht aus zwei nebeneinander montierten Teleskopen, die in die gleiche Richtung zeigen. Dadurch kann der Betrachter beim Betrachten weit entfernter Objekte beide Augen benutzen (binokulares Sehen). Die meisten Ferngläser sind so bemessen, dass sie mit beiden Händen gehalten werden können. Die Größen variieren jedoch stark, vom Opernglas bis hin zu großen, auf einem Sockel montierten Militär-/Astronomiemodellen.

Im Gegensatz zu einem (monokularen) Teleskop erhalten die Benutzer eines Fernglases ein dreidimensionales (3D) Bild: Bei näher gelegenen Objekten erzeugen die beiden Ansichten, die den beiden Augen des Betrachters aus leicht unterschiedlichen Blickwinkeln präsentiert werden, eine verschmolzene Ansicht mit einem Tiefeneindruck.

Optiken haben die Eigenschaft, das Bild auf den Kopf zu stellen. Die meisten Ferngläser verwenden Prismen, um das Bild wieder richtig herum darzustellen. Ferngläser mit Porroprismen haben eine kürzere und breitere Bauweise. Ferngläser mit Dachkantprismen sind länger und schmaler.

Jedes Fernglas hat eine Bezeichnung wie 8x42, 7x50, 15x70, 20x80 usw. Die erste Zahl gibt die Vergrößerung an. Die zweite Zahl ist die Öffnung der Linsen in Millimetern. Ein 7x50-Fernglas vergrößert 7-fach und hat 50-mm-Linsen.

Die Öffnung der Linsen ist natürlich der wichtigste Aspekt eines Fernglases im astronomischen Einsatz. Je größer diese sind, desto mehr Licht fällt ein und desto mehr können Sie sehen! Geringere Vergrößerungen können zwar immer noch von Hand verwendet werden, es wird jedoch dringend empfohlen, ein Fernglas auf einem guten und stabilen Stativ zu verwenden.

Sie finden nicht, wonach Sie suchen oder benötigen Hilfe bei der Auswahl des passenden Fernglases? Kontaktieren Sie Robtics! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Filter by:
Marke
Price
-
Binocular Aperture (mm)
Binocular Magnification
Binocular Series
Product added to wishlist